"Schallschutz ist ein wesentlicher Bestandteil gesunder und angenehmer Wohnräume und einer effektiven Arbeitsumgebung."
Johannes Scheller, Fachbereichsleiter Bau- & Raumakustik
Die bauliche Schalldämmung von Außen- und Innenbauteilen muss den Anforderungen der Nutzer genügen, einschlägige Normen und Richtlinien sowie den Stand der Technik erfüllen und dabei kosteneffizient und "baubar" sein. Auch Lärm und Schwingungen haustechnischer Anlagen wie Aufzüge, Klimageräte und Wasserinstallationen sind zu bedenken: Wenn keine akustisch verträgliche Grundrissgestaltung möglich ist, müssen technische Lärmminderungsmaßnahmen für Ruhe sorgen. Insbesondere bei gesteigerten Anforderungen, etwa Wohnungsbau mit erhöhtem Schallschutz oder in stark lärmbelasteter Umgebung, ist die Umsetzung ausreichenden Schallschutzes mit Standard-Bauweise kaum möglich und es müssen maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden.

Langjährige Erfahrung in der Planung und am Bau ermöglicht es uns, effektive und praktikable Materialien, Aufbauten und Bauweisen vorzuschlagen und so für Nutzerzufriedenheit und rechtssichere Planung zu sorgen.
"Eine gute Raumakustik kann den Unterschied ausmachen zwischen gut und schlecht, gestresst und entspannt, nutzbar und nutzlos!"
Fabian van de Sand, Projektingenieur Bau- & Raumakustik
In der Raumakustik kommt es oft auf niedrige Lärmpegel, gute Sprachverständlichkeit und einen angenehmen akustischen „Raumeindruck“ an. Neben der Nachhallzeit zählen Parameter wie Klarheit, Deutlichkeit, Raumeindrucksmaß, Seitenschallgrad etc. zu den Planungszielen, die wir mit modernen Computersimulationen in Strahlverfolgungstechnik erarbeiten. Mithilfe der Werkzeuge Absorption, Schalllenkung und Streuung können die akustischen Verhältnisse nahezu platzgenau eingestellt werden.